Zum Hauptinhalt springen

Beiträge anzeigen

This section allows you to view all Beiträge anzeigen made by this member. Note that you can only see Beiträge anzeigen made in areas you currently have access to.

Beiträge - admin

1
Chatbot-Hilfe / Streit nach der Trennung
Es liegt eine Trennungsvereinbarung vor, aber die Mutter hält sich nicht mehr daran.
Stattdessen hat sie nach einem Streit die KESB um Übergabebegleitung gebeten. Das ist nun 4 Monate her.
Die Mutter hatte behauptet, dass die Kinder nicht zum Vater gehen wollen. Nachbarinnen haben gesagt, dass sei nur weil der Vater eine neue Freundin habe und die Kindsmutter nun gekränkt sei.
Die Kinder sind 4 und 2 Jahre alt.

Wie kann man der Mutter erklären, dass es vorteilhaft wäre, Rechtstreit zu vermeiden? Welche gesetzlichen Grundlagen sollte man erwähnen, in einem Brief an die Mutter oder ihren Anwalt? Kann eine Kopie an eine Mediatorin oder einen Mediator gesendet werden?
2
diverse Videos / Axion Resist
https://www.youtube.com/embed/07iRQOl_0NU?si=RG4EoEpMBeH2h6hI
Im Rahmen der Pressekonferenz "Politisch motivierte Verfolgung von Aufklärern", die am 2.8.24 stattgefunden hat, führte die Reporterin Claudia Jaworski Kurzinterviews mit unseren Referenten, darunter auch Prof. Dr. Martin Schwab.

"Forderungen nach dem Rücktritt der Regierungen hat es schon immer gegeben, ohne dass es Deligitimierung des Staates war. Politiker machen den Fehler, wenn sie sich delitigmiert fühlen, dass sie Amt und Person verwechseln. Das Erinnert an Ludwig XIV „Der Staat bin ich!“ Ein absolutistischer Herrscher durfte das noch in der Logik einer solchen Staatsverfassung. Ein demokratisch gewählter Politiker hat sich einem solchen Verständnis tunlichst zu enthalten. Selbst wenn der Rücktritt gefordert wird, ist das ganz normaler Teil des demokratischen Meinungskampfes und von jedem Politiker hinzunehmen.

Wir streiten für unsere Überzeugungen jetzt erst recht. Je mehr Menschen sich das trauen, desto kleinlauter wird die Regierung.
3
diverse Videos / Recht
https://www.youtube.com/embed/iVXOZ7PI52c?si=Zyt9W14K6HFmc0al
www.youtube.com/watch?v=iVXOZ7PI52c
Die Zivilisationsgeschichte ist durchzogen von leidvollen kollektiven Erfahrungen schwerer Zivilisationsbrüche. Nur sehr mühsam und langsam gelang es, gegen die Ursachen von Kriegen und Bürgerkriegen gesellschaftliche Schutzinstrumente zu entwickeln. Die normativen Leitideen einer egalitären Demokratie und eines egalitären Völkerrechts sind dabei die bedeutendsten zivilisatorischen Errungenschaften einer Friedenssicherung, des innergesellschaftlichen Friedens und des Friedens zwischen den Völkern. Beide Leitideen wurden in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend ausgehöhlt oder zerstört. Die Demokratie wurde in eine zunehmend autoritäre Eliten-Wahloligarchie verwandelt und das Völkerrecht dem hegemonialen Gewaltanspruch des militärisch, ökonomisch und propagandistisch Stärksten unterworfen. Durch diese Entwicklungen haben beide Leitideen ihre friedenssichernde Kraft mehr und mehr eingebüßt. Gegenwärtig verschärft sich dieser Abbau zivilisatorischer Errungenschaften in einer Weise, die die Zukunft der menschlichen Zivilisation insgesamt bedroht.

Rainer Mausfeld sprach am 21.11.2024 in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg. Im folgenden Link finden Sie die Vortragsfolien: https://we.tl/t-JyadJblN78
6
EGMR / Entfremdung
Mit Urteil 23641/17 vom 29. Oktober 2019 verpflichtete der EGMR die Republik Moldawien zur Entrichtung einer hohen Genugtuung an eine Mutter von drei Söhnen. Die staatlichen Kinderschutzbehörden und Gerichte hatten es versäumt, in der gebotenen Eile und Dringlichkeit die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um die von der Mutter monierte und durch das Verhalten ihres Vaters induzierte Entfremdung der Kinder von ihr, welche durch Psychologen dokumentiert ist, abzuwenden. Der EGMR anerkannte damit induzierte Eltern-Kind-Entfremdung («parental alienation»), dass es «alienierte Kinder» («alienated children») gibt und bezeichnete die auf Entfremdung abzielenden Handlungen des Vaters («alienating behavior») als emotionalen Missbrauch der Kinder. Der Beitrag zeigt den Stand der Fachdiskussion zu «parental alienation» und dem sog. «parental alienation syndrome» auf und würdigt die Bedeutung des Urteils für den künftigen fachlichen Umgang mit Entfremdungsvorwürfen. https://sui-generis.ch/article/view/sg.160